Bestandentwicklung PKW in Österreich
Klar zu erkennen ist der 2019 begonnene Rückgang der Dieselfahrzeuge. Elektroautoverkäufe - Prognose bis 2030 (von März 2018):
Da ich mich seit 2015 intensiv mit der Elektromobilität befasse, habe ich im Frühjahr 2018 eine Prognose gewagt. Es beginnt mit dem Jahr 2017, wo die realen Werte bekannt sind --> ca. 1,5%. Die folgenden Jahre habe ich prognostiziert mit 2%, 2,8%, 4,3% und 7% für 2021. Update Jan. 2025: lt. Statistik Austria habe ich in den ersten beiden Jahren eine Punktlandung geschafft. Von 2020 bis 2023 habe ich sogar etwas zu wenig angenommen. 2024 fielen die realen Neuanmeldungen allerdings mit 17,6% etwas unter meine Vorersage von 23%. Ab dem Jahre 2020 rechne ich durch neue Modelle von VW, Skoda, Audi, Daimler, Volvo, Opel, etc. mit dem Beginn einer steileren Kurve bis etwa 30% Anteil im Jahre 2025. Hier wird auch mithelfen, dass ab ca. 2023 eine Elektroauto etwa das gleiche kosten wird wie ein Verbrenner. Erst ab ca. 2029 wird sich langsam eine Sättigung des Marktes einstellen. Von da an dürfte sich der Anstieg abflachen. Bis 2040 sollte dann der Elektroauto Neuwagenanteil auf etwa 90% steigen. Die restlichen 10% Marktanteil werden sich Hybride Modelle aufteilen. Reine Verbrenner wird es ab etwa 2035 so gut wie nicht mehr geben. Im PKW Segment sehe ich im Übrigen keine Chance für die Wasserstoff Technologie. Eventuell wird sich der Wasserstoffantrieb einen Anteil bei den schweren LKWs und Reisebussen sichern. Flüssiggasautos werden wahrscheinlich bereits 2030 komplett vom Neuwagenmarkt verschwunden sein. Erdgasautos könnten bis 2025 noch eine gewisse Rolle spielen, werden jedoch wie der Hybride langfristig ebenfalls verschwinden. Auch der Diesel wird ab ca. 2025 nur mehr eine Randerscheinung sein. Wohlgemerkt gilt dies alles für den Neuwagenmarkt!
Der Bestand: Der Bestand an reinen Elektroautos (blaue Linie) wird sich jedoch trotz des steilen Anstiegs der Neuwagenverkäufe nur langsam ändern.
|