Statistiken und Infos

 

Bestandentwicklung PKW in Österreich

Seite heuer, 2025, habe ich eine neue Grafik bezüglich den Beständen der PKW auf Österreichs Straßen erstellt. In der Grafik sieht man den Bestand von Benzin-, Diesel-, Elektro-Hybriden und reinen Elektrofahrzeugen.

Klar zu erkennen ist der 2019 begonnene Rückgang der Dieselfahrzeuge.
Auf der Grafik nicht gut zu sehen, aber schon seit 2022 geht auch der Bestand an Benzinfahrzeugen leicht zurück. 2021 waren es 2,197 Mio, 2024 nur mehr 2,186 Mio. Fahrzeuge.

Übrigens, die Gesamtzahl der PKWs auf Österreichs Straßen steigt seit Jahrzehnten kontinuierlich an. Auch wenn seit 2021 die jährliche Zunahme unter 1% gefallen ist, steigt die Anzahl der PKWs auf hohem Niveau weiter an. Ende 2024 waren es über 5,2 Mio angemeldete Personenkraftwagen in Österreich.

 

 


 

Elektroautoverkäufe - Prognose bis 2030 (von März 2018):

Da ich mich seit 2015 intensiv mit der Elektromobilität befasse, habe ich im Frühjahr 2018 eine Prognose gewagt.
Das Diagramm zeigt mit der roten Kurve die Neuwagenverkäufe bis ins Jahr 2030 von reinen Elektroautos (BEV) in Österreich in %.
Es könnte natürlich in anderen Ländern wie den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, usw. ähnlich ablaufen. Die europäischen Oststaaten sowie andere Teile der Erde (Afrika, Südamerika) werden sich jedoch vermutlich etwas langsamer entwickeln. China etwas schneller.

Es beginnt mit dem Jahr 2017, wo die realen Werte bekannt sind --> ca. 1,5%. Die folgenden Jahre habe ich prognostiziert mit 2%, 2,8%, 4,3% und 7% für 2021.

Update Jan. 2025: lt. Statistik Austria habe ich in den ersten beiden Jahren eine Punktlandung geschafft. Von 2020 bis 2023 habe ich sogar etwas zu wenig angenommen. 2024 fielen die realen Neuanmeldungen allerdings mit 17,6% etwas unter meine Vorersage von 23%.
Zu Vergleichszwecken habe ich nun auch die tatsächlichen Neuzulassungen in grün, und den tatsächlichen Bestand in violett eingefügt. Dieser violette Graph ist fast nicht zu sehen, da ich den Bestand bislang ziemlich genau progonstiziert habe und er genau auf der Prognoselinie, also der blauen Linie, liegt.

Ab dem Jahre 2020 rechne ich durch neue Modelle von VW, Skoda, Audi, Daimler, Volvo, Opel, etc. mit dem Beginn einer steileren Kurve bis etwa 30% Anteil im Jahre 2025. Hier wird auch mithelfen, dass ab ca. 2023 eine Elektroauto etwa das gleiche kosten wird wie ein Verbrenner.
Ab 2025 gibt es heutigen Prognosen zur Folge neue Feststoff-Akkus welchen den Absatz von Batterieautos erst so richtig explodieren lassen werden. Deshalb ist ab 2026 eine sehr steile Kurve zu sehen.

Erst ab ca. 2029 wird sich langsam eine Sättigung des Marktes einstellen. Von da an dürfte sich der Anstieg abflachen. Bis 2040 sollte dann der Elektroauto Neuwagenanteil auf etwa 90% steigen. Die restlichen 10% Marktanteil werden sich Hybride Modelle aufteilen. Reine Verbrenner wird es ab etwa 2035 so gut wie nicht mehr geben.

Im PKW Segment sehe ich im Übrigen keine Chance für die Wasserstoff Technologie. Eventuell wird sich der Wasserstoffantrieb einen Anteil bei den schweren LKWs und Reisebussen sichern. Flüssiggasautos werden wahrscheinlich bereits 2030 komplett vom Neuwagenmarkt verschwunden sein. Erdgasautos könnten bis 2025 noch eine gewisse Rolle spielen, werden jedoch wie der Hybride langfristig ebenfalls verschwinden. Auch der Diesel wird ab ca. 2025 nur mehr eine Randerscheinung sein. Wohlgemerkt gilt dies alles für den Neuwagenmarkt!

 

Der Bestand:

Der Bestand an reinen Elektroautos (blaue Linie) wird sich jedoch trotz des steilen Anstiegs der Neuwagenverkäufe nur langsam ändern.
So sind anhand des Gesamtvolumens der Verkäufe (ca. 7% vom Bestand) bis zum Jahr 2030 erst knapp über 20% Elektrofahrzeuge auf österreichischen Straßen zu sehen. Danach wird der Bestand alle 2-3 Jahre um 10% steigen.
Im Jahr 2040 wird er aus heutiger Sicht auf ca. 65% angestiegen sein. Diese langsame Entwicklung ergibt sich aus der langen Lebensdauer eines PKWs von etwa 15 Jahren.

 

 

 

 

Links zum Thema: